,
Hier mein Tipp zum Skituning und Skiwachsen des Belages. Wenn ich neue Ski bekomme, gehe ich folgendermaßen bei der Belagbearbeitung vor! Häufiger gewachste Ski werden satter, der Belag wird weniger schnell grau. Deine Ski werden schneller und das ist das Ziel!
Belag mit Belagreiniger reinigen, weicheres Wachs (BASE) auftragen und in warmem Zustand sofort wieder abziehen. Mit neuer Bronzebürste ausbürsten und gleich nochmals einwachsen. ACHTUNG – Speziell weiches Wachs nicht zu heiß bügeln, Belag könnte verbrannt werden! Er ist dann fleckig und läuft nicht mehr so effizient!
Die ersten paar Male kann die neue Bronzebürste ruhig mit einer etwas druckvollen Hand geführt werden. Gerne auch vom Skiende nach vorne. Damit werden die Micro Belagfasern im Belag effizienter entfernt!
Den Waxvorgang die ersten vier Wochen, wöchentlich wiederholen, wobei das warm “auswachsen” nicht mehr nötig ist. Wenn das Wachs genug lang eingewirkt ist , wird es mit einer scharfen Plastikabziehklinge abgezogen. Von vorne nach hinten, alles überschüssige Wachs abziehen. Danach mit einer Bronzebürste gut aus der Belagstruktur nehmen. Die schnellen Ski werden im Sommer gemacht! Waxen, waxen…….dazwischen immer wieder mal ca. 2 Wochen stehen lassen. Mehrheitlich BASE verwenden, dazwischen kann allerdings im Verhältniss 5:1, auch mal kälteres Wachs gebügelt werden. In der Wärme zieht das Wachs noch mehr ein, wenn vorhanden, die Ski auch immer mal in einen warmen Raum stellen.
Optimal ist, wenn man nach dem Bügeleisen noch eine ca. 10cm lange Fläche hat, auf der das Wachs noch flüssig ist! Ich fahre lieber mit geringere Temperatur, dafür unter Umständen langsamer! Unbedingt Wachs Minimum 3 Stunden einwirken lassen, bevor es abgezogen wird! Wachs mit Abziehklinge und Bürste richtig sauber entfernen, man sollte kein Wachs mehr sehen. Sichtbares Wachs bremst! Nach einiger Zeit wirst du den Erfolg sehen. Deine Ski werden richtig satt und glänzend. Nicht zu vergessen natürlich, wenn du die Möglichkeit hast – bringe deine neuen Ski auf Schnee so oft wie nur irgendwie möglich!
WENN IHR FRAGEN HABT, SCHREIBT MIR EINFACH!
Servus…
Habe eine Frage zur Bearbeitung von Ski;Skatingski.
Ich trage das Wachs jedes mal nach dem Laufen auf und ziehe es kurz bevor ich Skaten oder Skifahren gehe wieder ab, da können aber schon ein paar tage vergehen. Ist das ok oder sollte man die Ski nach 3 Stunden wieder abziehen?
Habidere,
ja, das passt perfekt!
Je länger das Wachs auf dem Ski ist, umso mehr kann es einziehen und aushärten. Das kannst du auch gut testen, indem du mal das Wachs gleich wieder abziehst!
Also, minimal 3 Stunden und nach oben offen!
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
finde Deine Seite sehr interessant, und bin auf Grund der geringen Anzahl an verschiedenen Wachse am überlegen auf Dein System umzusteigen. Obwohl ich schon viele Jahre im Hobbybereich Rennen bestreite, habe ich mich mit dem Wachsen noch nicht so richtig auseinandergesetzt. Da nun auch meine Tochter Rennen fährt möchte ich mich ein wenig besser informieren um ihr schnelle Skier zu Verfügung zu stellen.
Daher einige Fragen welche sich nur auf Slalom und Riesenslalom beziehen:
Welche Strukturen sollte man verwenden?
Ist die Tiefe der Strukturen für warme bzw. kalte Temperaturen ausschlaggebend?
Wenn man einen Ski sozusagen schnell machen will, wie oft muss man diesen Deiner Ansicht nach wachsen bis er fertig ist.
Was hältst Du von einer Temperbox?
Bei Deinem Wachs wird nach Schneetemperatur gewachst. Kann man von der Lufttemperatur auf die Schneetemperatur rückschließen? Schneetemperatur vor Ort Messen leider im Hobbybereich nicht möglich.
Wird bei jedem Schnee zusätzlich noch ein Pulver aufgetragen? (Oder nur bei bestimmten Temperaturen bzw. Schneesorten)
Warum wird bei Deinem Konfigurator kein Pulver vorgeschlagen?
Welches Pulver hast Du im Einsatz? Oder welches würdest Du mir empfehlen?
Ist es wirklich notwendig soviel Pulver wie auf Deinem Video gezeigt auf einen Ski aufzubringen? (Wird vermutlich ziemlich teuer)
LG
Walter
Hallo Walter,
freut mich, wenn du mit meinen Tipps was anfangen kannst und dir meine Seite gefällt!
Einige meiner Freunde & Kollegen präparieren auch für die Eigenen, oder für Kinder im Jugend/Kinder Bereich Ski.
Auch hier ist es wichtig gut hergerichtetes und gewachstes Ski Material zu haben.
Nun gleich zu deinen Fragen
– Würde dir eine mittlere Stuktur als allround empfehlen. Allerdings kommt es etwas auf die Schleifmaschine an, Wintersteiger nicht zu tief, denn die ist spitziger geschnitten als eine Montana, das wird dann je nach Schneeart aggressiv. Tiefe Strukturen entwickeln sich erst mit höherer Geschwindigkeit, was im Kinderbereich nicht der Fall ist. GS und SL, Mittel bis Fein!
– Auch wieder im Kinderbereich eher zu vernachlässigen. Sicher kann es die eine oder andere Situation geben, wo es besser gewesen wäre z.B eine ganz glatte Struktur zu haben. Dann musst du halt einige Ski haben die auch gut mit Wachs gesättigt sind und das ist richtig Arbeit!
– In Deinem Fall würde ich wenn du die Ski neu bekommst folgendes machen. Einmal heiß auswachsen, wieder einwachsen und stehen lassen. Vor dem ersten Schneekontakt schon 3 – 5 mal normal wachsen. Wichtig ist halt, dass der Ski immer wieder Ruhe bekommt, damit das Wachs auch einziehen kann. Öfter wachsen befreit den Ski auch von den kleinen Belaghaaren die beim schleifen entstehen. Ein Tag die Ski auf Schnee bringen und wieder wachsen bringt viel mehr als 5x wachsen.
– Temperaturboxen sind teuer, wir bei HEAD haben eine, allerdings ist diese Phase schon lange Geschichte. Bei falscher Handhabung ist es nicht gut für die Ski. Auf jedenfall ist Wärme gut! Ski einfach in einen warmen Raum stellen, dann hast du genug Wärmebox.
– Die Wettervorhersagen heutzutage sind sehr gut. Ich habe 2 Wetterseiten im Internet Snow-forecast.com und bergfex.at, auf die gehe ich. Da wird die Lufttemperaturen angezeigt. Wenn es in der Nacht kalt ist und untertags warm, dann bleibt der Schnee kälter. Das ist auch etwas Erfahrungssache, man kommt aber schnell rein. Eher kälter wachsen sowieso und das Waxmeister ist auch breit einsetzbar. Ein richtiges “verwachsen” ist schwierig.
– Im Weltcup wird häufig gepulvert. Speziell im Downhill und SuperG. Pulver gibt es für verschiedene Schneee Arten und Temperaturen, es ist kompliziert und erfordert schon Erfahrung. In Deinem Bereich ist es nicht so wichtig, hier ist ein Block ausreichend.
– Konfigurator zeigt kein Pulver an, da ich es nicht im Shop habe.
– Ich verwende verschiedene Pulver unter anderem auch Waxmeister Pulver. Hier habe ich 3 Sorten, allerdings nur für mich, momentan. In Deiner Situation würde ich High Fluor Blöcke verwenden, die halten lange und sind Top. Möchte auf nächste Saison auch einen High Fluor Block von Waxmeister bringen, eben speziell für den Kinder- Juniorenbereich wichtig!
– Es reicht auch etwas weniger, kannst ja nochmals nachlegen. Wenn du allerdings das Pulver bügelst unbedingt genug drauf machen!
So, nun hoffe ich du hast die Infos die du wissen wolltest.
Wichtig noch in anderer Sache: Schaue beim seitlich feilen, dass du die Kante gut hinterlegt hast beim feilen. Viele machen den Fehler und haben die Kante nicht frei. Dann liegt die Feile am Alu oder am Plastik bei Capkonstruktion auf und verstopft. Härtestellen auf der Kante bekommst du auch!
Viel Spaß beim tunen und wachsen der Ski!
Stefan
Servus Stefan,
vielen Dank für die schnellen Antworten. Weiterhin viel Erfolg mit Deinen Athleten und mit dem Wachs Verkauf.
Walter
Hallo Stefan
Habe mir leider mit einem schlechten, geliehenem Wachseisen den Belag meines schnellen Skis ein wenig verbrannt. Kann ich da mit einer aggressiven Bronzebürste noch etwas retten oder geht nur neu schleifen? Ich denke da an grobes bürsten, ähnlich wie bei der Grundpräperation von neuen Skiern.
LG Berny
Hallo Berny,
also, ganz wirst du diese Stellen nicht entfernen können. Allerdings kannst du mit einer aggressiven Bronzebürste oder einer Stahlbürste den Belag bearbeiten, da hast du Recht. Den Belag aufreißen, bedeutet aber auch wieder etwas Arbeit. Du musst dann den Ski schon wieder fleißig wachsen, bürsten und abziehen, damit die Belaghäarchen weg gehen.
Wenn die Stellen nicht zu groß sind macht es eventuell nicht viel aus, kommt halt drauf an!!
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
Hat super funktioniert!!
Danke
LG Berny
Hallo Stefan!
Ich hätte ein paar Fragen zum Wachseln im Kinder/Jugend-Rennbereich.
Mein Neffe möchte sich ein 2.Paar Ski fürs Rennen zulegen. Wir haben deine Tipps gelesen und der Plan wär demnach folgender:
Den neuen Ski möchte er mit Basic (oder ist Basic Speed besser?) wachseln und warm wieder abziehen (sollte man in dem Fall nur mit der Klinge abziehen oder auch ausbürsten?) und dann nochmal Basic auftragen. Am Tag vor dem Rennen würde er dann erneut das Wachs abnehmen und mit dem roten oder blauen LF wachsen. Oder wär es besser, den neuen Ski einmal vor dem Rennen zu fahren?
Reicht beim Trainingsski das Basic-Wachs?
Ist HF im Kinderbereich anzuraten? Hab gelesen, dass es den Belag austrocknet. Falls ja, sollte man nach dem Rennen ein Basic auftragen und erst vor dem nächsen Einsatz wieder ein Hf oder LF?
Ist ein Overspeed im Kinderbereich übertrieben?
Wie oft sollte man die Ski im Sommer wachsen? Lässt man das Wachs dann jeweils drauf bis zum nächsen Wachseln?
Vielen Dank für deine Antworten!
Lg Julia
Hallo Julia,
dann legen wir mal los?!
Fabrikneue Ski mit BASIC wachsen und gleich warm abziehen, ausbürsten und wieder wachsen, dann stehen lassen.
Neue Ski auf jeden Fall fahren, je öfter desto besser und wieder einwachsen.
LF oder SPEED BASIC reicht im Kinderbereich! WaXmeister HF ist nicht gesundheitsschädlich, trockenen oder “überwachster” Belag gibt es bei uns nicht, man kann WaXmeister HF ohne bedenken auch über den Sommer, bzw. eine längere Zeit stehen lassen.
Nach dem Rennen LF, wenn die Ski nicht genug satt sind noch mit BASIC nachsättigen!
OverSPEED empfehle ich auch im Kinderbereich als Toplayer. So ein Block hält ewig!
Im Sommer die Ski ab und zu mal wachsen, reicht einmal im Monat vollkommen aus!
LG
Stefan
Vielen Dank für die coolen Tipps!,
LG julia