Ein ganz wichtiger Teil beim präparieren der Ski für den Renneinsatz, ist das fein und schnell machen der Seitenkante beim Ski! Hier zeige ich euch wie ich das Skituning der Seitenkante praktiziere.
Fange mit einem gröberen Schleifpapier (120er) an, die Seitenwange und den Obergurt zu schleifen.
Anschließend mache ich das gleiche mit einem feineren Papier (400er).
Achtet darauf, dass das Material welches zwischen Kante und Untergurt verarbeitet ist, gut geschliffen und fein wird. Dieses Material kann Gummi, usw. sein! Im Radius hat das, nach der Kante an sich, als erstes Schneekontakt und sollte darum perfekt poliert sein.
Noch feiner wird die Fläche, wenn mit einem Scotch Brite nachpoliert wird!
Nun den OverSPEED nach Schneetemperatur auf die polierte Seitenkante aufreiben!
Als letzten Schritt mit einem Tuch das Finishwachs kräftig einpolieren und rennfertig ist die Seitenkante!
Servus Stefan,
vielen Dank für diesen wertvollen Tuning-Tipp!
Vor Durchführung der Sidewall-Politur wurde ja mit dem Seitenwangenhobel oder SKS-Tool die “Lippe” oberhalb der Seitenkante entfernt. Wenn man das mit dem SKS-Tool und dem Viereckmesser macht, erhält man quasi einen kleinen flachen Übergang oberhalb der Seitenkante zur Sidewall, sodass beim feilen der Kante die Feile nicht verstopft.
Wenn Du jetzt die Sidewall polierst, achtest Du dann darauf, dass an der Stelle, wo Du das Phenol mit dem SKS-Tool entfernt hast, ein kleiner Radius entsteht? Quasi eine Hohlkehle als Übergang zur Seitenkante? Zur Verdeutlichung siehe bitte Dein drittes Foto: Man erkennt, dass das aufgewickelte Schleifpapier, dort wo es den Ski bearbeitet, quasi einen Radius hat.
Vielen Dank und viele Grüße nach Copper Mountain!
Gerald
Hallo Stefan!
Hab da ein paar Fragen zum Belag präparieren.
1. bin eigentlich normaler Hobby Skifahrer, soll ich bei LF Wachs bleiben oder bei wärmeren ( nassen ) Temperaturen auf HF Wachs umsteigen?
2. sollte man nach jedem mal fahren mit Scotchbrite nach der Bronze Bürste rüber oder nur nach nem Schliff? Bzw welches nimmst du? Hab bis jetzt immer 1500 genommen.
3. wie oft sollte man die Ski zwischen dem fahren Wachsen?
Danke schon im Voraus und viel Erfolg in der neuen Saison!
Mit freundlichen Grüßen!
Patrick
Hallo Gerald,
du hast es richtig gesehen! Ich habe eine Hohlkehle nach dem Alu-Obergurt! Die andere Variante ist die Schräge mit dem SKS Hartmetallmesser!
Die Varianten kannst du selber entscheiden,
je nach Vorliebe.
Das Schleifpapier hälst du dann der Variante entsprechend an. Ich wickle das Schleifpapier um ein Stück Metall!
Das Alu hinter der Kante entferne ich mit dem SKS, die Variante fängt dann kurz hinter dem Alu an in das Phenol zu gehen.
Hoffe konnte deine Frage beantworten und verbleibe mit sportlichen Grüßen
Stefan
Hallo Patrick,
bei nassen Verhältnissen ( auch Schneefall), würde ich schon HF empfehlen!
Ich nehme Scotch Brite nur direkt nach dem schleifen um die frische Struktur etwas zu reinigen. Danach nur noch die Bronzebürste, die du anfänglich auch gegen die Fahrtrichtung bewegen kannst. Dann aber auch 2 – 3 mal wachsen.
Schleifpapier Belag und Kante Belagseitig nehme ich 400er, feiner ist meiner Meinung nach nicht nötig.
Wenn dier Ski mal eine „Grundsättigkeit“ hat, reicht es zu wachsen und wichtig, den Ski stehen lassen!
Danke dir und bei Fragen meldest dich wieder, kein Problem!
Ski Heil
Stefan
Danke dir Stefan!
Hab meine Ski vor 2 Wochen schleifen lassen, und jetzt hab ich sie wieder so weit das sie richtig satt glänzen!
Ich weiß nicht ob du dich noch erinnern kannst, aber ich hab dir heuer mal Fotos von meinen Flecken am Belag geschickt. Dann beim schleifen wurde mir gesagt das die Flecken vom Öl sind das die Hersteller bei Fabrik neuen Skiern auf die Kanten tun. Gott sei dank sind sie jetzt weg.
Benutzt du auch die Nylon Rotobürste um nach dem ausbürsten den Belag zu Polieren?
Freundlich Grüße
Patrick
Ja, an die Fotos kann ich mich erinnern. Dass die Flecken von der Ausfertigung Fabrikseitig sind, habe ich jetzt so noch nie gehört. Es kann auch mal vorkommen, dass in der Piste Fettpartikel von Schneegeräten sind, allerdings gibt das keine Flecken. Sei‘s dahingestellt, jetzt sind die Ski wieder auf guten Niveau und das ist gut!
Nylon Rotorbürste verwende ich auch ??!
Grüße
Hallo Stefan,
wie kann ich das Alu hinter der Kante noch entfernen wenn ich kein SKS Hartmetallmesser habe.
Danke für die tollen Tips.
LG Alex
Hallo Aleks,
wenn du kein SKS Hobel mit Hartmetallmesser hast, kannst du es auch anders machen!
– du nimmst einen Winkel der mehr Grad hat als du feilst und spannst eine grobe “Karosserieteile” ein. Dann nimmst du durch die größere Schräge des Winkels das Alu ab!
– alternativ gibt es auch Rundmesser mit denen du “hinterlegen” kannst!
Wenn du beides nicht hast, hilft nur freihändig das Alu zu entfernen.
Hoffe du kannst damit was anfangen, Danke für dein feedback,
sportlichen Gruß
Stefan
Hallo Stefan
Nimm ich da nicht etwas von der Seitenkannte mit?
Normal wäre, wenn die Seitenkante tiefer ist! Nur ca. 2mm hinter der Kante maximum gleich hoch, dann nimmst du nur das Material welches unmittelbar hinter der Stahlkante ist weg!
Hallo Stefan, ich habe mir schon so einige Tipps von dir abgesehen. Vielen Dank dafür.
Jetzt habe ich noch eine Frage zu deiner Waxbürste, habe mir gerade 2 Stück bestellt, und gibt es bei deiner Bürste eine bestimmte Bürstrichtung die man beachten muss?? Kenne Bürsten da sind Pfeile drauf.
Vielen Dank für die Info.
Sportliche Grüße
Simon
Hallo Simon,
deine Frage hat eine gute Berechtigung!
Es gibt Bürsten welche die Borsten schräg eingesetzt haben. Auf diesen braucht man eine Richtung, das sind dann auch die Pfeile.
Der Großteil der Wachsbürsten sind die Borsten aber in senkrechter Richtung platziert. Auch die Waxmeister Bürste ist so produziert und braucht deshalb keine spezielle Bürstrichtung. Du wirst allerdings nach mehrmaligem Gebrach eine Tendenz erkennen. Ich notiere mir auf meinen Bürsten immer das Datum meines ersten Einsatzes. Eine Richtung wird automatisch harmonischer, mit der machst du die Rennski. Wenn du den Belag etwas aufreißen willst, fährst du anders rein!
Hoffe dir geholfen zu haben!!
Grüße Stefan